Der Lahn-Radweg ist 250 Km lang von der Lahnquelle bis zur Mündung in den Rhein Natur vielfältig mit Wäldern, Wiesen und romantischen Landschaften. Eine Mittelgebirgslandschaft - dichte Wälder, sanfte Hügel und weite Wiesen - hier findet man die Ruhe der Natur.

Mal eine kurze Beschreibung der ersten Fahrrad-Tour am Lahnradweg. Gestartet in Kassel bei normalem Wetter, 2 Stunden bis nach Weilburg. Hier haben wir das Auto abgestellt, die Räder abgenommen, den Parkplatz mit Überdachung abgestellt und los ging es - sonnig bis wolkig - ein geniales Fahrradwetter. Die Lahn ist wirklich traumhaft - null Autoverkehr, es blüht überall, hier gibt es zwei Campingplätze, über Brücken erreichbar. Das Wehr war beeindruckend. Die Wege waren geteert, viele Kanu- und Kajakfahrer waren unterwegs. Das fahren war wirklich klasse.
Nun führt uns der Weg nach Fürfurt- In der Lahntalschenke wird der Bootsverleih angeboten, weiterhin kalte Getränke und mehr. Für mich gab es es ein spritziges Johannisbeer. Weiter durch den Ort, wir folgen später der Bahnlinie auf Kiespfaden. Wir sehen Pferde, überdacht von einem Apfelbaum und später viele Schafe - an dem Leinpfad wir man die Lahn auch nennt.
-------------------------------------------------
--> Lahntalschänke
--> Graeveneck, Campingplatz
--> Odersbach, Campingplatz
---------------------------------------------
Das König-Konrad-Denkmal ist dem deutschen König Konrad I. (911–918) gewidmet, der die Krone Heinrich von Sachsen übertrug. Das 1894 errichtete Denkmal steht auf dem Felsen Bodenstein über der Lahn bei Villmar. Konrad wird als erster deutscher König angesehen. Befindet man sich auf dem Lahnhöhenweg kann man erkennen das die Statue auf einem Sockel aus Lahnmarmor steht. Sie ist 2,32 Meter hoch. Die Figur ist aus belgischen Sandstein gefertigt. Blick auf das Denkmal
--------------------------------------------------
Kurz danach kamen wir nach Runkel, diese kleine Stadt beherbergt eine der schönsten Burgen in Hessen. Burg Runkel - ist eine Seltenheit mit ihren 3 Türmen. Die Burg Runkel ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen
-------------------------------------------------
Pause bei dem Ort Dehm, weiter über Dietkirchen. Über die alte Lahnbrücke bis in den Ort Limburg hinein. Wir irren mit den Rädern - umschlossen von vielen Autos herum bis wir unser wundervolles DOM Hotel finden
---------------------------------------------------
Uwe bringt mit Hilfe die Räder weg und kommt mit Packtaschen zurück während ich ziemlich am Ende bin und ein kaltes Getränk gebracht bekommen habe. Nun mit dem Fahrstuhl zu unserem Zimmer, kurz entspannen und weiter um Limburg zu erkunden Wir entdecken "Intersport" auch den Namen trägt "Begro Sport Limburg" Mir fehlte einiges für die Fahrradtour - bei der sehr netten Bedienung in dem 2stöckigen Gebäude fand ich gleich am Beginn eine Baseball-Cap, später Fahrradhandschuhe und das wichtigste eine für das Fahrrad gepolsterte Hose - ja eine nette neue Farbe: grün ;-)
Inzwischen regnet es, wir waren noch auf der Suche nach einer Pizzeria fast alle geschlossen, nun aber - sehr lecker:
Der wahre Italienische Geschmack - Ein Ort, an dem Liebe durch Musik und Geschmack zum Leben erwacht. Ristorante dell'amore
Uwe eine Pizza, für mich eine Minestrone - wir haben uns gut mit der lieben Bedienung unterhalten. Danach noch ein wenig rumgelaufen und Uwe entdeckte
Sardolci - die erste Nudelmanufaktur in Limburg
------------------------------------------
Danach ins Zimmer - TV, lesen, schlafen - sehr sehr ruhig! Bis auf das schwere Gewitter nachts gegen 12 Uhr
--> unsere Komoot-Tour mit Fotos am 21.7.2025
--> nachts und morgens im Dom Hotel
Los geht es von Limburg aus - erstmal ohne Sonne. Blauer Himmel mit Schäfchenwolken.
Wir verlassen Hessen und sind nun in Rheinland Pfalz am Granzübergang
Sonnenblumen ;-)
Auf dem Radweg kurz gestoppt um zu trinken - hier befand sich im Schatten eine Sitzbank mit Tisch, einem Hinweisschild "Lahnradweg von der Quelle bis zur Mündung"
Inhalt: Das Lahntal
Auf ihrem Weg zur Mündung in den Rhein fließt die Lahn durch unterschiedlichste Landschaften, Wälder und Hügel, Wiesen und Auen, steile Hänge und Felsen und immer wieder beeindruckende 'Bauwerke" aus vergangenen Zeiten.
Der Radweg führt überwiegend direkt am Wasser entlang, man kann die Lahn nur selten aus den Augen verlieren.
Auf der Karte beginnt der Startschuss im Rothaargebirge und endet in Lahnstein, hier trifft der Fluss auf Vater Rhein. Es geht durch Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Gießen. Um zu Wetzlar zu kommen überquert man die Lahn auf einer Uralten Steinbrücke. In Weilburg - der einzige Schiffstunnel Deutschlands vorbei, dem imposanten Limburger Dom und dem Barockschloß Oranienstein in Diez - es geht weiter nach Obernhof, dem einzigen Weindorf an der Lahn, über Nassau mit der Stammburg Nassau-Oranien und Bad Ems, gleich ist der Lahnstein erreicht.
Vorher das Kloster Arnstein. (Koblenz, Lahnstein, Bad Ems, Nassau, Diez, Limburg an der Lahn, Runkel. Weilburg - Braunfels, Solms. Wetzlar, Gießen, Lollar. Marburg, Cölbe, Biedenkopf, Bad Laasphe - Wasserburg, Lahnquelle bei Feuerdingen)
An einem riesigen Stein aus Granit vorbei, es geht bergauf.
Wurde von Uwe angeschoben, oben an der Oraniensteiner Straße angekommen - hier befindet sich ein Privatgrundstück in der Lahn, ein Wehr.
Weiter gehts für einige Kilometer bis zur alten Lahnbrücke. Sie liegt bei Diez. Ein wenig durch den Ort, am Museum Grafenschloss vorbei, wieder runter zu den Lahn.
Auf der anderen Lahn-Seite alte Granitfelsen, Steinbruch Fachingen. (Wikipedia)
Wir sitzen entspannt an der Lahn, neben uns ein Camper. Auf der Lahn schwimmen zwei Schwäne. Weiter geht es auf dem Radweg der Lahn - sehr schön. Uwe entdeckt einen Fischadler?
Wir folgen dem Radweg in der Sonne einige Kilometer - Uns wurde empfohlen am Bahnhof / Balduinstein einen Kaffee zu trinken.
Über die Brücke bis zur Baustelle - ein netter Herr auf der Terrasse hat uns unter Sonnenschirmen zwei leckere Latte Macciato gebracht.
Ich saß auf den Treppen des Bahnhofs.
Hier war zu lesen: Kaffeehaus Stellwerk Es lautet nun Café Stellwerk - aber wie gesagt geschlossen.
Wir folgen dem Lahnradweg neben oder auf der Lahntalstraße.
Bis zum Geilnauer Sauerbrunnen.
Hier gibt es eine Quelle seit 1820 - eines der vorzüglichsten Mineralwasser Deutschlands, nicht nur wegen seines vortrefflichen Geschmacks sondern auch seines medizinischen Nutzens wegen
Hier sind wir weitergefahren an der Lahn.
Nach einigen Kilometern pausiert an der Lahn - später über eine Fahrradbrücke die Lahn überquert - sehr niedliche kleine Rinder. Nun bei Laurenburg, aber weitergefahren, hier gibt es die Grubenbahn Loren an der Rupbachtalstraße, auch an der Obernhofer Straße.
Nun gehts direkt einige Kilometer auf der B417 bergrunter - wenig Autverkehr. Wieder an der Lahn angekommen.
Dann eine Pause am Kalkofen (Gem. Dörnberg).
Weiter für einige Kilometer wieder auf der B417, dann liegt die Bundesstraße rechts neben uns und links vom Radweg die Lahn.
Angekommen an den Weinbergen bei Obernhof - auch vorbei an den Gärten der Generationen.
Es ging über die Brücke bei Obernhof. Übrigens gibt es seit 750 Jahre den Ort Obernhof an der Lahn (1266-1266)
Das Kloster Arnstein liegt am linken Lahnufer auf einem Bergsporn oberhalb von Obernhof.
Weit oberhalb von Nassau an der Einmündung des Geilbachs und des Dörsbachtales gibt es schöne Stellen der Lahn.
Bei dem kleinen Weinort Obernhof liegt flach in Wiesen die Burg Langenau, hoch iin den Wäldern das Kloster Arnstein mit seinen romantischen Türmen ein landbeherrschendes Merkzeichen.
Baujahr: 1052
Höhenlage: ca. 140 m ü. NHN
Das Kloster Arnstein liegt im Süden von Obernhof an der Lahn. Seine Kirche ist weithin sichtbar und das eindrucksvollste mittelalterliche Bauwerk im Bereich der unteren Lahn.
Die Geschichte des Klosters geht zurück auf die ehemalige Burg Arnstein, die im Jahr 1052 als Sitz der Grafen von Arnstein erstmals erwähnt wurde.
Von der ältesten Burg an der Lahn sind heute nur Mauerreste erhalten.
Im Jahr 1139 wandelte der letzte Graf von Arnstein, Ludwig III., sie in ein Prämonstratenser-Kloster um und trat auch selbst ein.
Der Teilabriss der Burg begann noch im gleichen Jahr. Bis zum Ende des Jahres 2018 war das Kloster Arnstein ein Kloster der Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, in Deutschland auch unter dem Namen "Arnsteiner Patres" bekannt.
Seit 2019 wird es von griechisch-orthodoxen Schwestern bewohnt.
Informationen zu Arnstein und hier gibt es auch ein schönes Foto von dem Kloster Arnstein
jaaa, diese Straße zum Kloster Arnstein ging es bergauf - laut Schild war die Steigung bei 16 %.
Und ja, es war anstrengend...
Habe mir das Kloster angeschaut und fotografiert. Uwe wartete auf mich am Abstieg. Ein wenig hat es genieselt.
Dann ging es im Wald steil bergab über Wurzeln. Eine Nonne die auf dem Weg bergauf war, haben wir gesehen, wohl eine Bewohnerin von Arnstein.
Es war nicht ungefährlich.
Dann kamen wir in Nassau an, im Sonnenschein.
Uwe war bei dem Springbrunnen auf dem Marktplatz im Netto - hier besorgte er kaltes Wasser.
Über den Marktplatz ging es zu unserer Unterkunft für die eine Nacht.... Nassau -
Tja unsere Unterkunft: Hotel Müller's Nassauer Löwen war geschlossen da heute Dienstag ist. Es gab vor Wochen einen Besitzer Wechsel - vorher Grieche nun Kroate
Wir hatten gebucht für heute, uns wurde nichts mitgeteilt von allem...
Telefonisch nicht erreichbar. Da es nun auch anfing zu regnen ging es mit den Rädern gegen halb vier in das Eis Cafè Venezia. Hier leckeres Eis gegessen und entschieden bereits jetzt nach Hause zu fahren. Nassau hat nur drei Hotels laut Eiscafe Besitzer - also erstmal den Regen abwarten dann mit den Rädern zum Hauptbahnhof Nassau und bis 17.30 auf REB 25 gewartet und es ging 50 Minuten bis Weilburg. Dort im Fahrstuhl mit den Rädern nach unten und wieder nach oben. Zu unserem Parkplatz - ich habe mein Rad wegen des Autoverkehrs geschoben, Uwe ist gefahren. Im Sonnenschein für zwei Stunden gings mit dem Auto nach Hause. Um 20.30 in der Wohnung. Zwischendurch einen Regenbogen. Nun geduscht, ausgepackt und ins Bett.
--> unsere Komoot-Tour mit Fotos am 22.7.2025
K. Sauer, 23.7.2025
|