 Hallo Willy Wurzel im Zauberwald
Hallo Willy Wurzel im Zauberwald
          
          
           Willy Wurzels Übersicht der Stationen
Willy Wurzels Übersicht der Stationen
          
           auch eine MTB Strecke gibts hier
auch eine MTB Strecke gibts hier 
           Das Waldxylophon
Das Waldxylophon
           Wegweiser
Wegweiser
          
           Samtig und borstig - hier kann man tasten und erkennen
Samtig und borstig - hier kann man tasten und erkennen
           Waldmeisters Turnstunde
Waldmeisters Turnstunde
           auf kleinen Pfaden bergauf
auf kleinen Pfaden bergauf
           der Götzenbach - eine Erfrischung für die Tiere und ein Wasserlehrpfad
der Götzenbach - eine Erfrischung für die Tiere und ein Wasserlehrpfad 
           Fühlstationen am Bach
Fühlstationen am Bach
          
           auch für Milow
auch für Milow
           Den Wald fühlen
          - indem man mit der Hand in einem der Löcher die Früchte des Waldes ertastet
          Den Wald fühlen
          - indem man mit der Hand in einem der Löcher die Früchte des Waldes ertastet
          
           Hier lebt Nina Nixe
Hier lebt Nina Nixe  was bist Du?
was bist Du? Nina am Quellenteich - hier wird der Lurch zum Frosch
Nina am Quellenteich - hier wird der Lurch zum Frosch  Nina Nixe
Nina Nixe 
           rechtswende
rechtswende überall sieht man sie
überall sieht man sie an dieser Tafel kann man die Düfte des Waldes erschnuppern
an dieser Tafel kann man die Düfte des Waldes erschnuppern  das Mineralwasser von Oberhambach
das Mineralwasser von Oberhambach
          Die Mineralbrunnen in Oberhambach fließen sehr lange. Bis 1789 wurden sie für den Kurbetrieb genutzt. Heute ist das Wasser der Petersquelle für jedermann frei zugäng lich am Parkplatz Oberhambach
          
          
          
           der Hambacher Fels
          der Hambacher Fels
           ja das Totholz ist voller Leben
ja das Totholz ist voller Leben
          
          Kräfte der Natur - Rosselhalden
 
          Blockhalden oder Rosselhalden sind natürliche Felsbildungen die durch Verwitterungsvorgänge und Frosteinwirkungen entstanden sind. In den Eiszeiten waren die Böden bei uns dauerhaft gefroren. Gegen Ende der Eiszeiten sind die nach Süden ausgerichteten Felshänger durch Sonneneinstrahlung in den oberen Bodenschichten auf- oder zumindest angetaut. Nach Sonnenuntergang gefroren diese Schichten wieder, am nächsten Tag tauten sie erneut auf. Dieser ständige Temperaturwechsel bewirkte eine sogenannte "Frostsprengung". In kleinen Ritzen im Gestein drang Wasser ein. Wenn es gefror, dehnte es sich aus und "sprengte" kleinere Gesteinsblücke vom Felsen ab. Diese kleineren Blöcke rollten hangabwärts und blieben dort liegen - bis heute. Die Halden wirken fast unbewachsen. Sie sind jedoch Lebensraum für zahlreiche Flechten, Moose, Insekten und Amphibien
          
          Naturwesen
          Bei den alten Völkern waren die "Wesenhaften" fester Bestandteil des Alltags: Griechen, Römer und Germanen erkannten eigentlich dieselben wesen an, sie hatten lediglich andere Namen. Die größten von Ihnen nannten sie "Götter".  
          Früh wurde von der Existenz der Naturwesen berichtet. Von Paracelsius, dem berühmten Arzt und Naturforscher ist bekannt dass er schon als Junge die kleinen Naturwesen zu schauen fährig war. Die Erdmännlein erklärten ihm die geheimnisvollen Kräfte in den Blumen, Mineralien und Metallen und wie sie für Gesundheit und Heilung von Krankheiten zu verwenden sind.  
          In Island gibt es sogar eine Regierungseinrichtung in Sachen Naturwesen. Diese wird bei Bauvorhaben zu Rate gezogen, damit diese z.b. keine Wohnstätten der Wesen zerstört werden. 
          Die Heimat der Naturwesen ist das legendäre Wallhall.
          
           auch Wildkatzen gibt es hier - sie sind wild und wollen es auch bleiben
auch Wildkatzen gibt es hier - sie sind wild und wollen es auch bleiben
          
           Hier gibt es auch Blumenelfen
Hier gibt es auch Blumenelfen 
           sieht doch aus wie ein Krokodil?
sieht doch aus wie ein Krokodil?
          
          Salamander, die Feuerwesen leben sicherlich hier
           es geht zickzack bergauf
es geht zickzack bergauf Hier leben Sylphen, die Luftwesen
Hier leben Sylphen, die Luftwesen sieht nach einem Greifvogel aus
sieht nach einem Greifvogel aus
          
          Das Klappenquiz:
          
          
          
           Ein Bär?
Ein Bär?
          
          Der Fuchsbau - hier werden wir aktiv 
          
           Milow ist unerschrocken und läuft hindurch
Milow ist unerschrocken und läuft hindurch
           nun steht er am anderen Ende ;-)
nun steht er am anderen Ende ;-)
           während Camii sich nicht traut
während Camii sich nicht traut
          
          
          
           oberhalb der Rosselhalden - der Hambacher Felsc
oberhalb der Rosselhalden - der Hambacher Felsc
          
          
           Pausenplatz
Pausenplatz
           Camii im Schatten
Camii im Schatten
          
          
          
          
          Der Hambacher Fels besteht aus einem sehr harten Gestein, dem Quarzit, Er ist vor 400 Millionen Jahren enttstanden. In dieser Zit eroberten die ersten Landpflanzen die Erde. Die großen Dinosaurier lebten "erst" vor rund 150 Millionen Jahren auf der Erde. Diese Region lag damals in der Nähe der Küste eines großen Ozeans. Hier gab es auch Ablagerungen aus Sand. Daraus hat sich Sandstein gebildet. Hier entstand ein hoher Druck, dass sich dessen Kristallstruktur veränderte. Eine Metamorphose. Aus dem weichen Sandstein wurde der harte Quarzit. Der gesamte Gebirgszug besteht überwiegend aus Quarzit. Das Hörrohr
Das Hörrohr
           ein Mäuschen
ein Mäuschen
          
          Die Birke war für die Gemanen ein heiliger Baum. Frija der Göttin der Liebe und Fruchtbarkein geweiht. Sie kommt mit Trockenheit ebenso zurecht wie mit Staunässe und lebt in warmen wie in kalten Lagen gleichermaßen. Als erster heimischer Laubbaum zeigt sie sich im Frühjahr in ihrem grünen Kleid. 
          Auch geben uns die Birkenblätter einen sehr guten Blasen- und Nierentee
          
          
           ein Gnom
ein Gnom
          
           Tierweitsprung
Tierweitsprung
          
           vielleicht ein Einhorn
vielleicht ein Einhorn
          
          
          Ki auf dem Wichtelwackler



 Baum-Statik und Wurzelwerk - der Wald ist sehr verwurzelt
Baum-Statik und Wurzelwerk - der Wald ist sehr verwurzelt



Der Wald - mehr noch als sein Holz, mehr noch als die Atemluft, die er uns kühlt und säubert, das Wasser das er uns filtert und bewahrt, die Stille die er schafft und den Boden, den er festhält, brauchen wir seine geistigen Wohlfahrtswirkungen: den Wald nicht nur als grüne Menschenfreude, sondern als den Ort an dem das uns verlorengegangene Naturmaß bewahrt wird. 

 Die Eiche ist ein kleiner Kosmos mit vielen Tieren
 Die Eiche ist ein kleiner Kosmos mit vielen Tieren
 Zapfenwerfen - Uwe trifft, ich nicht
Zapfenwerfen - Uwe trifft, ich nicht
 eine Tierfährtenstempelstation
eine Tierfährtenstempelstation


 Auf dem Rothenburg berg angekommen
Auf dem Rothenburg berg angekommen 
 Der Aussichtsturm
Der Aussichtsturm
 wird neu eröffnet - die Rothenburghütte
wird neu eröffnet - die Rothenburghütte wir bekommen einen Kaffee ;-)
wir bekommen einen Kaffee ;-)

 in  der Nähe des
in  der Nähe des 
 Aussichtsturms Hattgenstein
 Er wurde aus Douglasien aus 80jährigen Holzstämmen getrocknet und entrindet und stammen aus dem Birkenfelder Stadtwald. Die Holzstämme waren ungefähr 80 Jahre alt. Sie wurden getrocknet und entrindet . Im März 2005 wurde mit dem Bau begonnen, fertig war der Turm im Juni 2006 
 hoch gehts
 hoch gehts
 er ist 29 m hoch
er ist 29 m hoch
 Blick aus der 3. Etage
Blick aus der 3. Etage
von ganz oben
Richtung Ramstein - Miesenbach (40 km)
 Richtung Nohen (9 km)
Richtung Nohen (9 km) 
 Richtung Mackenroth (8 km)
Richtung Mackenroth (8 km)
 Richtung Bingen
Richtung Bingen
 Richtung Wildenburg (11 km)
Richtung Wildenburg (11 km)


 Richtung Bernkastel-Kues (25 km)
Richtung Bernkastel-Kues (25 km)
 Richtung Trier (40 km)
Richtung Trier (40 km) 
 Richtung Hermeskeil (15 km)
Richtung Hermeskeil (15 km)
 Richtung Nonnweiler (16 km) + Richtung Saarbrücken (52 km)
Richtung Nonnweiler (16 km) + Richtung Saarbrücken (52 km)
Richtung Saarbrücken (52 km) Uwe und die Hunde ganz klein unten - er ruft hoch "du hast doch eine Klatsche" - ich "finde ich nicht"
Uwe und die Hunde ganz klein unten - er ruft hoch "du hast doch eine Klatsche" - ich "finde ich nicht"
 unter dem Turm gehts wieder in den Wald hinein
 unter dem Turm gehts wieder in den Wald hinein 
 Hier findet man Spuren von Zwergen- und Elfen
 Hier findet man Spuren von Zwergen- und Elfen
 die Kräuterfrau war die wichtigste Hilfe für Kranke denn für alles ist ein Kraut gewachsen
die Kräuterfrau war die wichtigste Hilfe für Kranke denn für alles ist ein Kraut gewachsen

rechts findet man den Eingang zum Zwergen- und Elfenpfad 
 hier wurde alles neu hergestellt
hier wurde alles neu hergestellt
 Der Waldsaum - ein schützender Mantel
Der Waldsaum - ein schützender Mantel
 it's me
it's me
 Ausblick
 Ausblick



 Uwe im Schmetterling
Uwe im Schmetterling
 Ki im Schmetterling
Ki im Schmetterling
 Kaisermantel und Co - Die Royals im Zauberwald
Kaisermantel und Co - Die Royals im Zauberwald
 Gastgeber werden gesucht
Gastgeber werden gesucht
 Nisthaus für die Blaumeise
Nisthaus für die Blaumeise 
 für den Gartenrotschwanz, den Trauerschnäpper
 für den Gartenrotschwanz, den Trauerschnäpper 
 den seltenen Steinkauz
den seltenen Steinkauz

 den Star, den Wendehals
den Star, den Wendehals 

 Widehopf Nisthilfe
Widehopf Nisthilfe

 Willy Wurzels Blütenwiese
Willy Wurzels Blütenwiese 


 Fledermaus - die Welt steht Kopf
Fledermaus - die Welt steht Kopf

 als Blattlaus hat man's auch nicht leicht
als Blattlaus hat man's auch nicht leicht
 ich auf...
ich auf...
 der Riesenbank
der Riesenbank
 Wildbienen-Labyrinth
Wildbienen-Labyrinth
 home sweet home
home sweet home dahinter Streuobst & Blütenwiese
dahinter Streuobst & Blütenwiese
 wir waren auf Willys Wilder Wiesenwelt
wir waren auf Willys Wilder Wiesenwelt



 ein schöner Friedhof
ein schöner Friedhof das Hambachtal
das Hambachtal

 Kapelle unter Rotbuchen
Kapelle unter Rotbuchen
 Rückweg
Rückweg
Douglasien ähneln den Fichten, sind schnellwachsend und werden groß- bei uns werden sie bis zu 60 m hoch - ihre Nadeln können zerrieben werden und es duftet intensiv nach Zitrusfrüchten


 ein Baumtelefon
ein Baumtelefon 
 die Früchte des Ahorns bewegen sich wie die Propeller eines Hubschraubers, dadurch werden sie durch den Wind verbreitet.
 die Früchte des Ahorns bewegen sich wie die Propeller eines Hubschraubers, dadurch werden sie durch den Wind verbreitet.
Ahornsirup bekommt man nur bei einer nordamerikanischen Ahornart. Dort kann man im Frühling den Stamm anbohren und einen Teil des Baumsaftes entnehmen, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Durch anschließendes Kochen entsteht Ahorrnsirup 

 Wieder im Auto ;-)
Wieder im Auto ;-)
          
        START