| 
                              Heute war ich verabredet mit Elke, das eigentlich schon seit letztem Jahr, hat nur nie geklappt wegen schlechtem Wetter. Der heutige Tag war sonnig bei 16 Grad, teilweise auch windig.
                                | Homberg/Efze - Knüll, Lochbachklamm, Wallenstein, Hülsa |  
                                | Die Lochbachklamm im Knüll/Wallenstein (150 Höhenmeter) |  
                                | Wallenstein liegt im Knüllgebirge (Homberg/Efze) an der Efze, nordöstlich verläuft die BAB7. |  
                                | Die Burgruine Wallenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Wallenstein der nordhessischen Gemeinde Knüllwald. Die vermutlich im 12. Jahrhundert erbaute Spornburg wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und ist heute nur noch in Teilen erhalten. |  
                                | Burg Wallenstein - Im naturverbundenen Knüll gelegen wird hier ein Strandbad mit junger regionaler Küche betrieben. Neben dem mehrfach ausgezeichneten Naturcampingplatz mit Quellwasser-Schwimmbecken am Fuß unserer Burg wird hier auch ein gemütliches Landhotel betrieben
 |  
                                | Wegmarkierungen: L, R26 (Hessenweg) |  
                                | Orte: Wallenstein, Hülsa, Rückersfeld, Leuderode, Völkershein |  
                                | Seen, Bäche: Lochbach, Zufluss der Efze |  
                                | Berge, Hügel: Kerbtal, Knüllköpfchen (634m), Eisenberg (636nM), Ebigköpfchen (426m), Hirschberg (499m) |  
                                | Möglichkeit von der Kankowski Hütte in den Wildpark Knüll zu laufen (meine Fotos 2010) |  
                                | Schlossbrunnenweg, Start Wanderparkplatz Wallenstein, 110 Höhenmeter, 4,65 km |  
                                | Lochbachklamm in 2014 |  
                                | komoot / ähnlich "Fabelweg Lochbachpfad" |  
                                | Weitere Informationen zu bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen rund um Kassel
 |  Also Treffpunkt um 13 Uhr mit 45 Min. Anfahrt in Wallenstein am Wanderparkplatz.
 Grins, da gibts zwei Wanderparkplätze. Der, den Elke ausgewählt hat war der bessere, meiner hingegen befand sich unterhalb der Burgruine Wallenstein, nebst Fahrradladestation! Man findet hier ebenfalls einen Naturcampingplatz und mehr.
 Als wir dann auf "meinem" Parkplatz los liefen, heute mit Camii und Milow, führte uns die Tour direkt durch den kleinen beschaulichen Ort mit netten Menschen, über die Brücke der Efze und wir kamen zu "Elkes" Parkplatz.
 Hier konnten wir wählen ob wir rechts hoch gehen zum Ebigköpfchen oder links direkt zur Lochbachklamm - wir entschieden uns für das Köpfchen. Und ja es ging ziemlich bergauf. Zwar war es warm, aber auch kalt - ständiges Klamottenwechseln. Ziemlich durchgeschwitzt kamen wir dann  am Ebigköpfchen auf 426 m an einer Bank an. Nachdem Camii mehrmals auf Eichhörnchen Suche war, Elke Milow an der Lederleine hatte, und wir schon auf dem Weg nach oben etwas getrunken haben war zumindest ein Teil des Waldes noch intakt und viele schöne Kiefern auf kleinen Waldwegen waren zu sehen.
 Menschen trafen wir ab und an mal, einige auch mit Hund, sowie eine Frau die ihren Mann verloren hatte ....
 Nun auf kleineren Pfaden raus aus dem Wald über Wiesen und Wiesenwege und Magerrasen - vieles blüht noch nicht Ende April
                            - wir kamen zur Ferdinand Kersting Hütte und hatten einen schönen Blick in das Rinnetal - und schauen auf Allmuthshausen.
 Hier erfahren wir das auch der Hessenweg hier entlang läuft.
 Wir kommen zu einer Bank - gradeaus gehts nach Hülsa, wir gehen den Weg weiter links und entdecken einen neuen Eingang zur Lochbachklamm, der im Mai 2022 eingeweiht werden soll - sozusagen oberhalb der "alten" Klamm.
 Auf dem Pfad in der Lochbachklamm waren dann - einige Schritte weiter - die neuen Stege für die neue Klamm zu sehen.
 Leider war nun die Sonne weg und die Fotos in der Lochbachklamm geben den Reiz nicht so wieder wie es war....
 Wir laufen 150 Höhenmeter  bergab über weche Sandsteinschichten, immer begleitet vom rauschenden, plätschernden Lochbach. Über Jahrtausende ist hier eine tiefe Schlucht entstanden und legt nach und nach große Wände aus Buntsandstein frei -  es geht über kleine Brücken und Holzstege - man kann die Schlucht auf Ruhebänken genießen, das Wasser läuft über die von Mineralien dunkel-bläulich gefärbten Felsen.
 Nun durch Wallenstein zurück zu den Autos und die 8km waren geschafft ;-)
 Elke und ich fanden die Tour sehr schön - nächstes Mal wollen wir vielleicht doch nochmal hoch auf die Burgruine Wallenstein, vielleicht das Restaurant ausprobieren und auch den Schlossbrunnenweg laufen.
 Ich war mit Silke vor sechs Jahren schonmal hier - damals mit Baghera, Theo, Lourdes und Nelli - damals sind wir zuerst zur Lochbachklamm.
 
 Fotos  vom 22. April 2022
 
 
  "mein" Parkplatz unterhalb der Burg Wallenstein - dieser Weg scheint der "Schlossbrunnenweg" zu sein
 
  Camii freut sich schonmal
 
  Informationen zur Burg Wallenstein
 
  Camii
 
  die Fahrradladestation
 
  wir gehen nun rein in das Örtchen Wallenstein
 
  und haben den Einstieg gefunden zur Lochbachklamm
 
  
 
  
 
  in beide Richtungen - geht man links kommt man zur Lochbachklamm, geht man rechts aufs Ebigköpfchen - immer dem "L" folgen
 
  die ersten Kiefern
 
  "L" und bergauf
 
  kaputter Wald
 
  uns wird langsam wärmer
 
  runtergeblickt
 
  
 
  
 
  endlich oben angekommen auf dem Ebingköpfchen
 
  es ist wirklich warm
 
  
 
  
 
  und weiter bergauf
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  über Wiesenwege, teilweise über Wiesen ohne Wege ;-)
 
  hier führt ebenfalls der R26 (Hessenweg) entlang (433km oder 497km)
  und der Lochbachpfad von der Knüll-Touristik
 
  Blick von der Kersting-Hütte in das Rinnetal - Volkmarsen ist zu sehen
 
 
  
 
  
 
  
 
  Schwarzdorn
 
 
  da hinten befindet sich Hülsa - wir gehen links
 
 
  
 
  die Sonne ist nun leider weg
 
  witzig, auf dieser Bank habe ich damals mit Silke und unseren Hunden gesessen, so wie Elke und ich das jetzt auch tun, denn danach gehts den Lochbachpfad wieder bergab
 
  laut Deutsches Wanderinstitut trägt er ein Wandersiegel
 
  wir sind gespannt ob sich der Pfad seit 2014 verändert hat
 
 
  und lesen direkt am Weg an einer Hütte diesen Hinweis: Die Eröffnungsfeier der Lochbachkamm-Erweiterung findet am 15.5.22 statt
 
 
  
 
  Camii hat schonmal geschaut wie sie mal aussehen wird
 
  am Eingang der Klamm angekommen
 
  30 Jahre Lochbachklamm - 1982 bis 2012
 
  ein ökologischer Wanderpfad
 
  und los gehts - Cami tastet sich voran immer auf der Suche nach Eichhönrchen
 
 
  und auch hier Hinweisschider nebst neu gebauten Brücken
 
  
 
  einige Stufen überwinden
 
  
 
  so schade das die Sonne nicht scheint
 
  
 
  
 
  über Stege
 
  Kiefernwald
 
  am Lochbach vorbei
 
  
 
  
 
  
 
  ob damit der Hang abgestützt wird?
 
  
 
  war Elkes Idee - möglich, nicht?
 
  
 
  auch hier wächst es - das Wechselblättrige Milzkraut (wikipedia)
 
 
  es ist mehrjährig und verbreitet sich in Wassernähe, Quellen, Grabenrändern
 
 
  so wie hier
 
  Elke mit Pflegehund Milow - sie mag ihn ganz gern
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  entlang des Lochbachs
 
 
  ein Strauch mit lila Blättern
 
 
  
 
  Camii vor der Bank, die in der Erde eingegraben ist ;-)
 
 
  
 
  
 
  so nun wieder in Wallenstein angekommen
 
 
  über die Efze
 
 
  an einem Schafbock vorbei, der ganz allein im Gehege war
 
 
  wieder am Parkplatz mit der Burgruine Wallenstein die wir uns für nächstes Mal aufsparen
 
 
  und - ja. es sind so wie mein Zoomobjektiv es uns zeigt - Herdenschutzhunde bei den Schafen, sie haben sich kaum bewegt man hätte auch denken können es seien Stofftiere - das am Ortsausgang von Wallenstein ;-)
 |